Allgemeines

Liebe Ahnenforscher
Habe folgende Frage. Im Kirchenbuch steht unter Trauungen folgender Eintrag:
Gottfried Eichler ( auf Thiel genannt, ist sein unehelicher Vater )
Er nahm also bei seiner Trauung am 8.11.1821 den Namen Thiel an.
Durfte man zu damaliger Zeit einfach seinen Namen ändern, oder mußten
bestimmte Gründe vorliegen.
herzliche Grüße
Piepenbrink
 
Hallo Piepenbrink,

1821 gab es in Deutschland über 30 völlig unabhängige Staaten. Das betrifft natürlich auch das Namensrecht.
Es ist deshalb wichtig zunächst einmal den Ort zu erfahren.

MfG
Bernd

 
Versuchen Sie doch einmal, die damals gültigen Preussischen Gesetze zu erfahren. Aus den Jahren vor Ihrer Fragestellung z. B. hier einiges :

https://books.google.de/books?id=OGtBAAAAYAAJ&pg=PA237&dq=b%C3%BCrgerliches+gesetzbuch+preussen+uneheliche+kinder&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiNioap8PjOAhVJDxoKHWQpAGUQ6AEILDAD#v=onepage&q=b%C3%BCrgerliches%20gesetzbuch%20preussen%20uneheliche%20kinder&f=false

Die genaue Lage der von Ihnen gesuchten Familie
kann ich natürlich nicht wissen.

Sie werden es schon herausfinden.

Freundliche Grüße
 
Hallo Piepenbrink,

ich gehe davon aus, dass Ihnen der Geburtseintrag des Gottfried Eichler vorliegt, aus dem hervor geht, dass xxThiel der Vater des unehelichen Kindes war?

Aus der Anmerkung "Thiel genannt" kann ich noch keine Namensänderung erkennen. Ich habe aus fast gleicher Zeit zwei ähnliche Vermerke in den Kirchenbüchern:
1. "genannt Giesecke" , dieser verweist nur auf den Ehemann, mit dem die Mutter in der Zwischenzeit verheiratet ist. Nicht aber auf den Vates des Kindes.
2. Ein weiterer Eintrag aus 1822 verweist bei der Trauung des Kindes auf eine rechtliche Änderung, dass der Vater das Kind anerkannt hat und ihm nun seinen Namen gibt.
Meine Einträge stammen aus dem Harz.

Gruß Ursula
 
Hallo Joanna
Erst einmal vielen Dank
Mir liegt Kein Geburtseintrag vor. Im Kirchenbuch bei der Trauung 8.11.1821
steht folgendes: Gottfried Eichler auf Thiel genannt, ist sein unehelicher
Vater. Demnach müßte G.Eichler der Vater sein? Warum eine Änderung des
Familiennamen.Leider tauchen im Kirchenbuch ganz selten Väter unehelicher
Kinder auf.Leider auch in diesem Fall.

MfG Piepenbrink


 
Hallo Piepenprink: Das heißt sicherlich "Gottfried Eichler auch Thiel genannt..." Seinerzeit war es oft zur Unterscheidung üblich jemand z.B. nach seiner Herkunft, Beruf usw. mit einem Spitznamen zu versehen! Die Schreibweise der Buchstaben f und ch ähneln sich und deshalb werden sie oft verwechselt!
 
Hallo ahnenwest
Erst einmal vielen Dank
Bin auch der Meinung, das es auch Thiel genannt heißt.Der letzte Buchstabe
ist bestimmt ein h.
MfG Piepenbrink
 
Wie kann man bloß mit einer halblebigen Frage andere Leute beschäftigen? Und wo steht, dass er einen anderen Namen angenommen hat?
WER hat geheiratet?
Wenn Gottfried Eichler der Bräutigam ist, dann bedeutet der Inhalt in der Klammer, dass er unter Bekannten) auch Thiel genannt wurde, weil eben jene Bekannte wussten, dass der Thiel sein Vater ist.

Ahnenforschung erfordert logisches Denken und man sollte verstehen was man liest !!
 
Hallo lobster58,
ich schreibe nur sehr ungern zu Ihrem Beitrag, weil ich Sie nicht belehren möchte. Ich glaube, dass kann man wohl auch nicht.
Ihr letzter Satz ist - für sich genommen - eine Allerweltsweisheit; jedoch hat jeder von uns mal ganz klein angefangen und hat (hoffentlich auch) Fehler gemacht. Deshalb billige ich auch anderen Familienforschern Fehler zu - ja, selbst dumme Fragen sind hier erlaubt! Ein wenig Nachsicht kann nicht schaden, lieber lobster58.

Gruß
Libero ;)
 
Hallo lobster58,

also ich kann echt die Aggressivität nicht verstehen, die Sie da reinbringen. Wenn Sie das Thema für banal halten, dann lesen Sie es doch einfach nicht. Und noch besser, um Ihre Nerven zu schonen: Schreiben Sie erst gar nicht.
Ich persönlich finde jeden Beitrag gut, der in das Forum eingestellt wird. Nur so "lebt" das Forum. Man kann schließlich immer was lernen, manchmal auch nur an Erfahrung.
Pazi
 
Hallo Lobster 58
Erst einmal vielen Dank
Wenn Sie Kirchenbücher gut lesen können,das freut mich für Sie.
Es ging doch hier um die Frage auf Thiel oder auch Thiel, weil es schwer
zu lesen war.
MfG Piepenbrink
 
Hallo Piepenbrink,

der von VNagel gelinkte Artikel ist gut, zeigt er doch, wie unterschiedlich die Gründe für Namenszusätze sind. Das wechselt von Region zu Region.
Man muß - durch Beschäftigung mit den Kirchenbüchern und möglichst noch zusätzliches Aktenstudium - ein Gefühl dafür bekommen, was bei unseren Altvorderen möglich und üblich war und was nicht. Im Westfälischen nannte man das Observanz oder "das Herkommen". Das wird es in Pr. Holland - vielleicht unter einer anderen Bezeichnung - auch gegeben haben.
In der Zeit des Absolututismus ist dann allmächlich und im 19. Jahrhundert endgültig das Herkommen durch im ganzen Land geltende gesetzliche Vorschriften ersetzt worden. Was unsere Vorfahren nicht daran daran gehindert hat, "unter sich" noch lange nach uralter Gewohnheit weiter zu machen.
Im vorliegenden Fall wird es wirklich schwierig, weil man sowohl als zeitlich als auch als örtlich Fremder die Dinge untersuchen muß.
Die Chance ist gering, aber vielleicht hat im heutigen Polen ja eine Gerichtsakte die Zeiten überstanden.

MfG

Bernd
 
Falls Sie noch nicht weitergekommen sind,
noch ein paar Notizen.


Gottfried Eichler, auch Thiel genannt, n a c h seinem unehel. Vater
-------------------------------------------------------------------------
Gottfried Eichler, 23 Jahre alt. * ca. 1798

Thiel = Namensvorkommen in Westpreussen z. B.

https://familysearch.org/search/record/results?count=75&query=%2Bsurname%3Athiel~%20%2Bbirth_place%3Awestpreussen%20%2Bbirth_year%3A1750-1800~

Evtl. auch Thil oder Till geschrieben ?

Eichler = Namensvorkommen z. B.

https://familysearch.org/search/record/results?count=75&query=%2Bgivenname%3Agottfried~%20%2Bsurname%3Aeichler~%20%2Bbirth_year%3A1750-1800~


hier finden Sie u. U. Mitforscher oder Resultate =

http://meta.genealogy.net/search/index

( oben rechts auf "Metasuche" clicken und dann Eichler oder Thiel eingeben )

Vielleicht ist das ein Sohn des Gottfried Eichler =

http://des.genealogy.net/search/show/2000515

Hierunter ist noch jemand, der nach Eichler in Preussisch Holland forscht :

http://www.unsere-ahnen.de/hilfe/hilfe_02hj_06.htm

hier können Sie Suchanfragen stellen

http://forum.ahnenforschung.net/archive/index.php/t-16503.html

usw usw

ansonsten können Sie nur ganz systematisch vorgehen,
alle KB im Umkreis von Pr. Holland durchsuchen nach der
Geburt von Gottfried E.

In Pr. Holland waren ja viele Soldaten stationiert wie aus dem
Geb. Register hervorgeht.

Der Hinweis = auch Thiel genannt nach dem unehelichen Vater ...

Ich möchte Sie nicht vollends verwirren,
habe aber in einem KB gesehen,
dass damit nicht die uneheliche Geburt
des Bräutigams gemeint war,
sondern,
dass dessen Vater nichtehelich geboren war ....

Es bleibt also spannend.

Freundliche Grüße

 
Hallo Linde
Habe erst jetzt ihren Beitrag v.8.9.2016 gelesen (seite 2)
Erst einmal vielen Dank
Ich warte noch auf die Namensverzeichnisse Taufen
Bei den Bestattungen wurde ein Sterbealter zwischen 80-90 Jahre angegeben,d.h.
er könnte zwischen 1788-1798 geboren sein. Für das Jahr 1798 kommen nur
3 Frauen in Frage,leider ohne Angabe der Väter, wie so oft.
Mit freundlichen Grüßen
Piepenbrink
 
Zurück
Oben