Ahnenforschung und ChatGPT

Hallo und guten Morgen

Vor einigen Tagen habe ich eine Anfrage an ChatGPT gestellt.

Was weißt Du über den Diakon Nicolaus Schweinefleisch?

Dazu meine Erkenntnisse aus Kirchenbüchern, Deutsche Nationalbibliothek, Pfarrerbuch und andere Autoren.

Offizielle Daten: Geburt 1651 Schönstedt, Tod 1704 Gräfentonna.
Auch diese Daten sind falsch, diese daten beziehen sich auf seine zweite Ehefrau Catharina Elisabeth Mueß.
Nicolaus war der Vater von Johann Christian, später Ritterguts Pächter in Mockern bei Altenburg.
Tochter des Nicolaus die Susanna Catharina, später Ehefrau des Orgelbauers Tobias Heinrich Gottfried Trost.
Johann Christian (Rittergutspächter) hatte 2 Söhne, einer davon der Johann Christian Immanuel Schweinefleisch,
auch später ein bedeutender Orgelbauer.

Nun die Erkenntnisse des ChatGPT.

Nicolaus Schweinefleisch war kein Diakon, sondern Pfarrer und Religionsgelehrter mit einigen bedeutenden
Schriften, incl. Nennung der lat. Schriften.
Sein Sohn war der bereits genannte Orgelbauer.
Johann Christian heiratet die Schwester des Orgelbauers Trost.

Ich korrigiere ChatGPT, er verändert sein Fazit, bestätigt das nicht Nicolaus der Vater des Orgelbauers ist, bleibt aber
weiterhin verworren mit den Verwandtschaften.
ChatGPT benutzt u.a. auch dieses Forum als Quelle. So waren einige Sätze wörtlich aus meinem Forumsbeitrag
zum Namen Schweinefleisch.

Mein Fazit: ChatGPT ist noch nicht in der Lage korrkte Verwandtschaftslinien zu verstehen und logisch einzubinden.

Gruß Hans-Gunter

PS.: Nicolaus Schweinefleisch wird 1639 in Langensalza als Vater von Zwillingen erwähnt, Herkunft Schönstedt.
1641 taucht auch in Langensalza sein Eheweib als Patin auf. 1665 ist der stud. Nicolaus Schweinefleisch Pate in
Schönstedt. 1671 wurde er Diakon in Gräfentonna, dort wird er immer wieder als Diakon erwähnt, nie als Pfarrer.
1689 erscheint er als Pate in Gräfentonna. Von 1690 soll es eine Beschwerde eines Kassenbuchschreibers geben,
der sich über die teure Beerdigung des Nicolaus beschwert.
Leider wurde das Kirchenbuch nicht ordentlich geführt, sein Sterbetag wird nicht aufgeführt.
Am 31.8.1704 stirbt seine "hinterlassene Eheweib" im Alter von 51 Jahren. Also Geburt ca. 1651.
Diese Daten wurden irrtümlich auf Nicolaus Schweinefleisch übernommen.
 
Zurück
Oben