Abkürzung

Die fehlende Textstelle lese ich als "& temp." Leider kann ich mir nicht erklären was damit gemeint ist.
Ein Söhnlein Geörg Müllers p.m. nach deß Tode gebohren
Gev. Clauß Fisher Schäffer ___ zu Gellershausen d. 2.
Danke!
 
Es gibt ein Verzeichnis der Archivschule Marburg "Laterculus Notarum" da stehen auch die gebräuchlichen Abkürzungen drin.
"p.m." kann zehn unterschiedliche Bedeutungen haben, es kommt immer auf den Kontext an. Da es sich hier um eine Geburt nach dem Tod des Vaters handelt, könnte "p.m. auf den Monat" heißen. Eine passende Abkürzung zu dem Buchstaben vor temp. gibt es nicht, daher vermute ich eine Mischung aus deutsch und Latein. Ich würde den Buchstaben als z lesen und temp. als Zeit. Der Taufpate war zur Zeit Schäfer in ...
Das ist nicht ungewöhnlich, da Schäfer mit Ihren Schafen frühen viel mehr wanderten.
Vielleicht hat jemand noch eine andere Erklärung
 
Die Abkürzung: t. t. ---- findet sich vielfach auf der genannten KB-Seite und ebenfalls auf der gegenüberliegenden KB-Seite.

____ temp: deutet auf Standard-Formulierungen wie: per tempore / pro temporis ---- Latein: in der Zeit / zu der Zeit / zur Zeit hin.

Auf diese Bedeutung wird hier ebenfalls abgestellt.
 
So, jetzt hatte ich Zeit diesen Ausdruck nochmals im Detail nachzuschlagen:

T. T. / t. t. = Latein: tunc temporis ---- zur damaligen Zeit


Quelle:

Abkürzungen aus Personalschriften des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts

Reihe:
"Marburger Personalschriften Forschungen"
Band 35
Herausgegeben von: Rudolf Lenz

Franz Steiner Verlag, 2002
 
Zurück
Oben