1650 Hochzeit in Großhabersdorf

Hallo,
wer könnte noch was ergänzen?

Wilhelm, Hans Rißbecken, Metzgers zu Dürrnbuch ehelich hinterlaßener Sohn H Mageretha, Jörg Kessers Bauers allhier eheliche Tochter nach zu.. Proclamtion allhier copuliert .... zu bald zu in 38 Wochen außer Fafaucht ?
Den Rest kann ich wirklich nur raten.

Wer kann sowas lesen ?

Sven
 
Hallo Sven,
Viel kann ich auch nicht lesen, aber die Bemerkung des Pastors fängt an:

Diese haben zu bald zusamben gebett
in 33 Wochen u. 1 Tag ...?
vide ..?

In der letzten Zeile erkenne ich noch octobri und am 2. 10. 1650 (Bild 212) findet sich auch die Taufe der Tochter Margaretha, deren zu frühe Geburt der Pastor kommentiert.

Grüße,
Angelika
 
Hallo Sven und Angelika,


Ich versuche fortzusetzen: (mit Unsicherheiten)

...vide plan(?) inter baptizatis hoc Anno
In men(se) octobri 30 NB notator

Gruß,
Michael
 
sorry,
Bitte die "30" raus, die ich nach längerem Hinsehen inzwischen als "NB" zu erkennen glaube.
Den Rest können evtl. Unsere Lateiner noch besser lesen....

Also evtl.:

...
vide plan(?) inter baptizatis hoc Anno
In men(se) octobri NB notator

Gruß,
Michael
 
vide plura inter baptizatos in hoc anno

siehe mehrere unter den Getauften in diesem Jahr

Es gab also noch mehr solche Fälle ;)
 
vide plura inter baptizatos in hoc anno
siehe mehrere unter den Getauften in diesem Jahr
Es gab also noch mehr solche Fälle
Ich würde plura mit "weiteres" übersetzen, also nicht weitere Fälle, sondern Einzelheiten, wie der weitschweifige Taufeintrag auch zeigt.

Dieser von vorehelichem Verkehr besessene Pfarrer entblödet sich dann Ende 1652 sogar dazu, die genauen Termine ins Kirchenbuch einzutragen, wann ein gewisser Johannes Ammon mit seiner Zukünftigen gefickt hat.
 
vide plura inter baptizatos in hoc anno
siehe mehrere unter den Getauften in diesem Jahr
Es gab also noch mehr solche Fälle
Ich würde plura mit "weiteres" übersetzen, also nicht weitere Fälle, sondern Einzelheiten, wie der weitschweifige Taufeintrag auch zeigt.

Dieser von vorehelichem Verkehr besessene Pfarrer entblödet sich dann Ende 1652 sogar dazu, die genauen Termine ins Kirchenbuch einzutragen, wann ein gewisser Johannes Ammon mit seiner Zukünftigen gefickt hat.

Zumindest der Jacob Raiffen im November 1650 ist ein weiterer Fall. Ja, manche Pfarrer hatten offensichtlich Spaß daran, genau nachzurechnen ...
 
Hallo,
ja sowas hab ich auch noch nicht gelesen.

Pfarrer war ein gewisser Kaspar Ihring, ist 1610 in Heilsbronn geboren worden.

Danke an alle.

Sven
 
Zurück
Oben