1634: Jämmerlicher Tod von Magdalena Hederlin

Liebe Mitforscher:
Mitlesehilfe erbeten (zur Komplettierung bzw. Korrektur)sowie Nachhilfe in Latein und Verständnis ;-) (ich weiß: ein bischen viel verlangt...)

Linke Seite, Mitte (06. September 1634)
http://www.archion.de/p/09e6970aac/

Der Sterbeintrag ist vierspaltig. Ich vermute dass die dritte Zeile (hinter "Weib" ) aber komplett in die vierte Spalte gehört (Todesursache bzw. Anmerkung). Hier ist was ich lese:

1. Magdalena, Hanns
Hederlins Schulthaisen
Weib

den 6. 7br 1634.
[Zeichen für Freitag] gegen Abends

circa 40. Jahr prae_
ter propter ?63. (???)

Jämmerlich Umbkam
im kaysserisch einfall
auss der weltem (???) auff dem Lotenberg, in ein Schwedisch trunck ersaüfft. Famae optimae

Fragen zum Latein: (ich hab mir folgendes zusammengereimt bzw. gegoogelt und frage mich ob das auch so stimmt... )
"prater propter" = "!!Und auch das noch!!!" ??
"Famae Optimae" = "Ehrenhaften Ansehens" ???

1634 plünderten tatsächlich kaiserliche Truppen diese Gegend.
Schwedentrunk war eine Foltermethode.
(https://de.wikipedia.org/wiki/Schwedentrunk)
Ein wirklich jämmerlicher Tod!

Wäre schön wenn einer von Euch Zeit fände da auch mal reinzuschauen...

Grüßle
Michael
 
Hallo Michael,

ich würde das auch so lesen.
Bei "aus der weltem" hatte ich zuerst die Assoziation "Wette" also Löschteich oder Pferdeschwämme. Könnte ja sein, dass das eine genauere Ortsbezeichnung auf dem Lotenberg ist?! Wobei es eher wie wettem oder wettern aussieht.

Latein kann ich leider auch nicht.

Grüße
Eva
 
Hallo Eva,

vielen Dank für Deine Antwort.
Der Lotenberg ist und war ein ganz winziger Weiler (zuvor abgegangene mittelalterliche Burg); ob es dort einen Löschteich gab weiß ich nicht, es ist aber denkbar (wenngleich topographisch fast unmöglich, denn der Ort liegt auf einer vorgelagerten Kuppe am Albaufstieg). "Wette" hatte ich aber auch schon in Betracht gezogen...

Viele Grüße,
Michael
 
Zurück
Oben