Lützow 1748 stark beschädigte Seite

Nachtrag Kinder von Conrad Heinrich in Mürow

1.) Carolina Elisabeth, die 1763 an Pocken stirbt. Vermutlich vor 1755 geboren, da C.H. da nach Mürow kommt - im KB findet sich keine Geburt
2.) Casimir gottlieb Reer, der 1756 stirbt-
3.) Sophia Charlotta, geb. 30.01.1756
4.) Wilhelm Martin, 1762. Er wird am 14. April 1777 in die lateinische Schule in Halle aufgenommen, so wie Martin Casimirius , der spätere Justizrath in Schwedt, 31 Jahre davor. Über den Schüler heißt es im Schulbuch: Ging 1778 an Ostern (also ca. ein Jahr nach der Aufnahmen an der lateinischen Schule) an das reformierte Gymnasium. Er sei ein „liederlicher ungehorsamer Schüler“.
 
2.) Oderberg und die Reers: dass sind vor allen drei bis vier Generationen Bäckermeister und Bürger. Zeitlich sind sie vor allem ab plus minus 1800 zu finden. Ich werde die nächste Tage die Bücher systematisch anschauen und Leshilfen starten, denn ich tue mir schwer mit dem lesen nach einer einer ersten Sichtung.

3.) Carl Fiedrich, 1771 Bürgerecht in Oderberg: Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht - das ist klar eine Spur.

Über die üblichen Datenbanken sind nur KB-Dublikate ab ca. 1800 indexiert - also per automatischer Suchroutine auffindbar.

Reer finden sich -nach nur flüchtigem Blick in die entsprechenden Namensregister- mindestens seit Mitte der 1760ziger Jahre in Oderberg.
Obiger Carl Friedrich heiratet ausweislich dieser Register im Jahr 1765 und läßt ab 1766 in Oderberg taufen.

Aber auch hier ist leider das für Ihre Suche besonders relevante KB ab 1760 nicht verfügbar. (Nur Namensregister online.)

@baukuthi
Kannst Du genau sagen welche KB für Oderberg (Mark) erhalten sind? Lieben Dank, Vera
 
So wie die Lücken auf Archion erscheinen sind sie auch. Bin da bei eigenen Suchen schon öfter hängen geblieben.

SIGNR LAUFZEIT FS BEMERKUNGEN

g)
16553 1689 - 1739 7 Buch ist restauriert
16553/1 1740 - 1760 5
16553/2 1876 - 1904 5 Journal; Aufgebote 1876 - 1902, Geb. 1877-1902, Best. 1877 - 1891, Konf. 1890 - 1904
16553/3 1922 - 1928 2 Best. bis 1927, Tr. bis 1927

a)
16554 1761 - 1776 fehlt; s. SIGNR R16554
16555 1776 - 1797 fehlt
16556 1797 - 1816 "
16557 1817 - 1843 "
16558 1844 - 1868 "
16559 1859 - 1869 ", enth. Brieftagebuch 1880-1886; Chronik
16560 1868 - 1889 fehlt
16561 1898 - 1927 "
16562 1928 - ? "
16563 1945 - 1999 2 mit Neuendorf, Juni 1945 - April 1999

b)
16564 1761 - 1776 fehlt
16565 1776 - 1797 fehlt
16566 1797 - 1816 "
16567 1817 - 1853 "
16568 1854 - 1897 "
16569 1897 - ? "
16570 1945 - 1998 1 mit Neuendorf

c)
16571 1761 - 1776 fehlt; s. SIGNR R16571
16572 1776 - 1797 fehlt
16573 1797 - 1816 "
16574 1817 - 1853 "
16575 1854 - 1877 "
16576 1878 - ? "
16577 1945 - 1946 1 mit Neuendorf; enth. a. Reg. der Soldatengräber 1945 in Oderberg/Mark u. Neuendorf
mit Verzeichnis der Grabsteininschriften auf dem alten Neuendorfer Friedhof

d)
16578 1776 - 1797 fehlt
16579 1817 - 1843 "
16580 1844 - 1891 4 mit Comm.
16581 1892 - 1936 fehlt
16582 1937 - ? "

f)
16584 1776 - 1797 fehlt
16585 1817 - 1843 "

N
a)
R16554 1762 -1887 4 FS 1 A-G, 2 G-M, 3 N-W, 4 W-Z

c)
R16571 1767 - 1883 4 FS 1 A-H, 2 J-S, 3 S-T, 4 T-Z

Martina
 
Casimir Gottlieb ist der jüngste Sohn des Conrad* Christian Reer, Pfarrers in Lützlow.
.... ist des seeligen Pastor Reers zu Lützlow jüngster Sohn Casimir Gottlieb Reer alhier am Stickfluß gestorben ....
 
Hallo Martina.

Danke für die Details zu den erhaltenen KB von Oderberg (Mark)

Noch eine Frage bitte: was bedeuten die Buchstaben g - a - b usw?

Die Angaben stammen aus dem Archivheft 70, richtig?

Viele Grüsse, Vera
 
g - Gesamtkirchenbuch
a- Taufen (wie A - Geburtsurkunden beim Standesamt)
b - Traubuch (wie B - Heiraten beim Standesamt)
c - Bestattungen (wie C - Sterbe beim Standesamt)
d - Konfirmationen
f - Communionen

Ja, Angaben aus dem ABH 70
 
Ist eine Ergänzung im Taufregister

Carl Friedrich Wilhelm Reer [?mit?] Wegener oo 16.1.1765 --- Taufe: 1766, Eintrag Nr. 68

Da wird das Kind Carl Friedrich Wilhelm getauft, Mutter ist eine geb. Wegener, Heirat der Eltern 1765. Name des Vaters ? Ich habe so einige der Familien zusammensortiert. Zu Reer/Wegener nichts weiter gefunden. Der vater könnte der 1772 + Braueigner Carl Friedrich Reer sein (34 J), da danach keine Kinder mehr auftauchen. Sind 4 von 1766-1772
 
Ja, so wird es sein -wobei der Carl Friedrich derjenige aus Lützlow sein sollte- und leider stirbt auch die Ehefrau bzw. Mutter sehr früh, bei Hinterlassung minderjähriger, unter Vormundschaft stehender Kinder....

Charlotte Catharine Louise Reer geb. Wegener stirbt 1789 [Eintrag Nr. 75] in Oderberg im Alter von 53 Jahren

 
Damit scheidet Carl Wilhelm als Vater des Maurermeisters Wilhelm Friedrich, 1750 - 53 geboren, aus.
Seine Eltern müssen +/- in den 1720er Jahren oder früher geboren sein.
Die Gesamtkirchenbücher Oderberg sind ab 1662 vorhanden - die Suche wird mühsam.

Es könnte noch eine andere Spur geben, bei er ich aber skeptisch bin:
Eine Veröffentlichung in der Zeitschrift für Vergangenheit und Gegenwart der französisch reformierten Gemeinde 1896 spricht von den Reers - (die auf den Schweden Maurermeister zurückgehen) als Naschfahren in Deutschland lebender Reuiges mit Ausnahme der französisch reformierten Gemeinde. Aber dafür habe ich keinen einzigen Anhaltspunkt gefunden, es seie denn, man zieht die Heirat eines Sohnes mit einer Labry, vermutlich einer Tante von Fontane in Schwedt heran.

Die diffuse und wackelige Familiensaga sagt:
Es waren damals drei Brüder: Der erste: Kirchenbaumeister, der zweite Ökonom, der dritte: Wagenbauer., zugezogen aus der Normandie mit Zwischenstation Köln am Rhein nach Stralsund, Pommern und Berlin.
Pommern = Ucker+Neumark = Hofmaurermeister Reer in Schwedt, der den Berlischkypavillion mitabaut
Berlin = sein Sohn Martin Casimir = Wagenbauer
Stralsund ist unklar.

Prediger kommen in der Saga nicht vor.

Französische Nachfahren, klassische Hugenotten kann man auch ausschließen, hab ich mit der Hugenottengesllschaft geklärt. Der Accent auf dem e (Réer) taucht erst Mitte 1850 auf - sehr bzw. zu spät also um als Nachweis zu dienen.
Reers gab es zwar reichlich in der Wallonie, hier könnte es eine Bewegung via die Kurpfalz gegeben haben, aber das ist alles reine Spekulation.

was hat das zu bedeuten?
 
….
Charlotte Catharine Louise Reer geb. Wegener stirbt 1789 [Eintrag Nr. 75] in Oderberg im Alter von 53 Jahren
….

Die Heirat „Reer - Wegener“ wird mit einiger Sicherheit in Oderberg stattgefunden haben.

Die o.a. Charlotte Catharine Louise wird im Juli 1736 - Eintrag Nr. 31 - dort als Tochter des Bürgermstr. Carl Jacob Wegner geboren/getauft.

 
@baukuthi

Hier wird auch das „Schicksal“ der im WW II verloren gegangenen KB skizziert.
Dieselben wurden aus Sicherheitsgründen ausgelagert, um sie zu bewahren.
Dann blieb Oderberg jedoch verschont und der Ort, an dem die KB sicher sein sollten, wurde getroffen. Die ausgelagerten KB verbrannten…..


Gruß, Vera
 
Zurück
Oben