Hl. Kreuz

Bemerkungen Ort

Anton Müller, Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz, München 1925. Ergänzt von Hiltrud Mitsching (ABSp):

Die Pfarrei besteht seit 1698 und wurde bis 1712 von Franziskanern aus Kaiserslautern verseelsorgt. In den Kirchenbüchern – ein älteres, noch 1741 erhaltenes, ist inzwischen verloren gegangen – erscheinen folgende Ansiedelungen: Bordenmühle, Einsiedlerhof, Fritzenmühl vulgo Mückenhof, Kühbörncheshof (1754 Kibengeshof), Lichtenbruch, Mückenhof, Mückenmühle, Neuwag (Neuwoog), Pfeifermühle, Samuelshof und Schellenberg. Von 1793-1797 versah der Pfarrer auch Katzweiler mit Hirschhorn, Mehlbach und Stockborn. Die Kirchenbücher waren damals offenbar verloren. 1794 wurde ein neues begonnen cum tempore belli omnes libri ecclesiastici ... ab ulterioribus annis ad parochiam S. Crucis in W. pertinentes destructi sint ... Später wurden sie wieder aufgefunden. Für die Jahre 1794-1797 sind sie doppelt vorhanden.

Pfarrsprengel: Erzenhausen, Eulenbis (Eilnwis 1746), Katzweiler (bis etwa 1720), Pörrbach, Rodenbach und Schwedelbach.

 

1741-1798 Ortsgemeinde Weilerbach

1776-1785 (Abschriften) Landesarchiv Speyer