Was ist ein UGC?
UGC ist die englische Abkürzung für "nutzergenerierter Inhalt" (User-generated content). In Archion können UGCs von Nutzern zu einem Kirchenbuch hochgeladen werden. Z.B. ein Inhaltsverzeichnis, eine Übersetzung für nicht deutschsprachige Nutzer, die Transkription eines Eintrags, etc.
Wie erstelle ich einen UGC?
UGC erstellen Sie bei sich am Computer. Je nach dem was der UGC enthält, eignen sich Word oder Excel.
Schreiben Sie in das Dokument, was der UGC enthalten soll, z.B. ein Inhaltsverzeichnis eines Buches. Speichern Sie die fertige Datei als PDF auf Ihrem Computer. Dieses PDF können Sie dann hochladen.
Wie lade ich den UGC hoch?
Bitte beachten Sie: Um einen UGC hochzuladen, müssen Sie einen aktiven Pass haben. Wie Sie einen Pass buchen, können Sie hier nachlesen.
Öffnen Sie im Viewer das Kirchenbuch, bei dem der UGC hochgeladen werden soll. Klicken Sie dort dann oben rechts auf "UGC".

Klicken Sie im sich seitlich öffnenden Fenster oben auf "+ UGC hinzufügen".

Tragen Sie dort die Infos für Ihren UGC ein. Der Titel, die Quelle und das Akzeptieren der AGB sind auf jeden Fall erforderlich. Die Jahresangabe, Anmerkungen, weitere Inhalte und Familiennamen sind optional.
Der Titel sollte in einem Wort darstellen, um was es sich handelt. Bei der Quelle können Sie entweder Ihren Benutzernamen oder Ihren Vor- und Nachnamen angeben.
Anschließend klicken Sie auf "Auswählen" um Ihren UGC von Ihrem Computer auszuwählen.

Dass Sie Ihre Datei ausgewählt haben, sehen Sie daran, dass der von Ihnen gewählte Dateiname nun unter "Datei" zu sehen ist. Wenn Sie Ihren UGC dann hochladen möchten, klicken Sie auf "SPEICHERN".
Bitte beachten Sie: Ein hochgeladener UGC kann nicht mehr von Ihnen gelöscht werden! Bitte prüfen Sie deshalb vor dem Hochladen, ob Sie die richtige Datei ausgewählt haben.

Wenn Ihr UGC erfolgreich hochgeladen wurde, bekommen Sie folgende Nachricht:

Sobald Sie die Seite neu geladen haben, können Sie und alle anderen Nutzer mit einem aktiven Pass den UGC anschauen.
Unter folgendem Permalink finden Sie ein Beispiel für einen UGC in einem Kirchenbuch:
http://www.archion.de/p/91c644dbd5/