Sterbeeintrag eines Pastors

Liebe Ahnenforscher,

bei dem Sterbeeintrag des Pastors Heinrich Melchior Winckelmann, Pfr. in Bredelem und Upen habe ich leider einige Lücken….

http://www.archion.de/p/dc61ea1742/

- Sterbeeintrag 1709:
Anno 1709 – begraben –
den 12. Februarii
ist der Sehl. Herr
Winckelman, über
34. Jahr gewesener
treufleißiger Pred=
iger alhier in Bredelem
und Upen begraben
in der Bredelem_er_?
Kirche ____ Cohr
_____ Altar seines
Alters 71. Jahr
3. Monat, 3. Wochen
u. 3. Tage.

Vom Landeskirchlichen Archiv in Wolfenbüttel habe ich einen Scan aus dem hannoverschen Pfarrbuch erhalten und darin wird vermerkt: "...1674-1709 Heinrich Melchior Winkelmann*etwa 1639, S.(ohn) d. M. P. Albert Winckelmann in Heinde, †12.2.1709 in Br.(edelem)"
Eigentlich bin ich auf der Suche nach der Ehefrau des Pastors Winckelmann, eine Hannemüllerin:), aber leider ist hier - anders als beim braunschweigischen Pfarrerbuch von Freist/Seebaß - nichts über die Ehefrauen der Pfarrer gesagt.

Über Korrektur und Hilfe würde ich mich – wie immer - freuen.

Beste Grüße
Netti1
 
Versuch:

...... und Upen begraben
in der Bredelmsche Kirche auffn (auf dem) Cohr (Chor)
fürn (vor dem) Altar seines
Alters 71. Jahr
3. Monat, 3. Wochen
u. 3. Tage.

VG.
 
Pastors Heinrich Melchior Winckelmann, Pfr.
*um 1638 in Heinde ? Er in Bredelem ab 1674 Pastor.

Als er in Bredelem Pastor wurde, war er um 38 Jahre alt
und hatte vermutlich schon vorher als Pastor in anderen Orten gedient und dort evtl. seine Frau geb. Hanemüller kennengelernt ?
konnte noch Kinder in Bredelem gehabt haben. ? -
In Heinde soll 1635–1649 (?) der Magister Wolfgang Albert Winkelmann
Pfarrer gewesen sein - wohl der Vater von s.o.
Ob dort Spuren in Heinde zu finden sind?
- Wer hat seinerzeit die Pfarrer ausgesucht und
in der Region installiert?

Vermutlich haben Sie das aber schon alles selbst versucht, und ich schreibe nichts Neues ....
VG.
 
Vielen Dank – Seaotter - für die Lesehilfe und auch für die zusätzlichen Hinweise und das Mitdenken!

In dem Biogramm aus dem Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen (Bd. 3, S. 509) steht bei „meinem“ Pastor in Heudeber, Friedrich Hannemüller, dass er eine Schwester hatte, die mit
Heinrich Melchior Winckelmann, Pfr. in Bredelem verheiratet war.

Friedrich Hannemüller und seine Schwester (leider habe ich keinen Vornamen für sie) waren beide gebürtig aus Hornburg. Dort finde ich leider weder Geburts- noch Eheeinträge.

Nach Spuren in Heinde (z.B. Eheeintrag) wollte ich auch gucken, aber leider ist Heinde bei Archion noch nicht eingestellt.

Jetzt suche ich weiter nach Einträgen in Bredelem – z.B. mögliche Kinder oder den Sterbeeintrag der Ehefrau.

Beste Grüße
Anette

P.S. Das Landeskirchlichen Archiv in Wolfenbüttel hatte leider keine Informationen über die Ordination - oft identisch mit der Einführung in die erste Pfarrstelle - des Pastors Winckelmann.
 
...Friedrich Hannemüller und seine Schwester (leider habe ich keinen Vornamen für sie) waren beide gebürtig aus Hornburg. Dort finde ich leider weder Geburts- noch Eheeinträge.


Welches Hornburg soll denn der Geburtsort sein?

(Es gibt ja durchaus mehrere Ortes dieses Namens - neben Hornburg Isingerode. )
 
Liebe Vera,
ich danke Ihnen für den Hinweis. Aber es muss Hornburg Isingerode sein, denn a) habe ich den Geburtseintrag dort von Friedrich, dem Pastor (mehr oder weniger sicher - das Dokument ist etwas beschädigt)
b) Außerdem hatten Friedrich und N.N. (die Schwester) noch einen weiteren Bruder, Jacob. Und der ist mit seinen vielen Kindern in Hornburg Isingerode ganz fest "verankert".

Einen schönen Tag,
Anette
 
Zurück
Oben