Liebe Lesespezialisten,
ich benötige nochmals Hilfe bei einem Pateneintrag - Nr. 6. A.
http://www.archion.de/p/bf29b68e79/
Über ein Korrekturlesen und Ergänzungen würde ich mich freuen. Ich benötige dies erst nach dem Taufdatum, d.h. zu Beginn der Patennennung:
- Taufeintrag 1742:
6.A. Hr. Georg Cuno Hannemüllers, Chirurgii Töcht(erlein)
(…)
(…) dessen vornehme
Tauf=Zeugen waren 1) ___ Amtmann Behrens jun: 2) der
Ehr: Secret: Koggel 3) die Fr. Past: Augustinen, geb: Johanna
Dorothea Roloffin, 4) Fr. Maria Maragare(te) Hannemüllern __ Große
5) Jgfr: Anna Eleonora ______________.
Von besonderer Bedeutung für mich ist das Kürzel hinter „Maria Margare(te) Hannemüllern" – kann das vielleicht für „verwitwet“ stehen? Ich habe ihren Eheeintrag vom 25.2.1727 mit Reiter H. Jeremias Große, weiß aber nicht, wann er gestorben ist.
Hier gibt es noch eine Abschrift des Geburtseintrags – doch die Pateneinträge sind sehr verkürzt: http://www.archion.de/p/9b88461ba4/
Besten Dank im voraus,
Netti1
ich benötige nochmals Hilfe bei einem Pateneintrag - Nr. 6. A.
http://www.archion.de/p/bf29b68e79/
Über ein Korrekturlesen und Ergänzungen würde ich mich freuen. Ich benötige dies erst nach dem Taufdatum, d.h. zu Beginn der Patennennung:
- Taufeintrag 1742:
6.A. Hr. Georg Cuno Hannemüllers, Chirurgii Töcht(erlein)
(…)
(…) dessen vornehme
Tauf=Zeugen waren 1) ___ Amtmann Behrens jun: 2) der
Ehr: Secret: Koggel 3) die Fr. Past: Augustinen, geb: Johanna
Dorothea Roloffin, 4) Fr. Maria Maragare(te) Hannemüllern __ Große
5) Jgfr: Anna Eleonora ______________.
Von besonderer Bedeutung für mich ist das Kürzel hinter „Maria Margare(te) Hannemüllern" – kann das vielleicht für „verwitwet“ stehen? Ich habe ihren Eheeintrag vom 25.2.1727 mit Reiter H. Jeremias Große, weiß aber nicht, wann er gestorben ist.
Hier gibt es noch eine Abschrift des Geburtseintrags – doch die Pateneinträge sind sehr verkürzt: http://www.archion.de/p/9b88461ba4/
Besten Dank im voraus,
Netti1