Noch ein Pateneintrag

Liebe Lesespezialisten,

ich benötige nochmals Hilfe bei einem Pateneintrag - Nr. 6. A.
http://www.archion.de/p/bf29b68e79/

Über ein Korrekturlesen und Ergänzungen würde ich mich freuen. Ich benötige dies erst nach dem Taufdatum, d.h. zu Beginn der Patennennung:

- Taufeintrag 1742:

6.A. Hr. Georg Cuno Hannemüllers, Chirurgii Töcht(erlein)
(…)
(…) dessen vornehme
Tauf=Zeugen waren 1) ___ Amtmann Behrens jun: 2) der
Ehr: Secret: Koggel 3) die Fr. Past: Augustinen, geb: Johanna
Dorothea Roloffin, 4) Fr. Maria Maragare(te) Hannemüllern __ Große
5) Jgfr: Anna Eleonora ______________.

Von besonderer Bedeutung für mich ist das Kürzel hinter „Maria Margare(te) Hannemüllern" – kann das vielleicht für „verwitwet“ stehen? Ich habe ihren Eheeintrag vom 25.2.1727 mit Reiter H. Jeremias Große, weiß aber nicht, wann er gestorben ist.

Hier gibt es noch eine Abschrift des Geburtseintrags – doch die Pateneinträge sind sehr verkürzt: http://www.archion.de/p/9b88461ba4/

Besten Dank im voraus,
Netti1
 
ich lese das so:

Tauf=Zeugen waren 1) D⟨er⟩ H⟨er⟩r Amtmann Behrens jun: 2) der
H⟨er⟩r: Secret: Koggel 3) die Fr. Past: Augustinen, geb: Johanna
Dorothea Roloffin, 4) Fr. Maria Margar:⟨ete⟩ Hannemüller, R⟨elicta⟩ Groß(en)
5) Jgfr: Anna Eleonora Olburchin.

(vgl. das ‘b’ am Zeilenende 2 Zeilen darüber bei ‘geb:’)
und (im andern Eintrag) ‘Ol___in’
 
Lieber user 722,

vielen Dank für die Lesehilfe - und auch für die Hinweise zum besseren Lesen-Lernen, die ich auch besonders schätze!
Vor allem bei dem letzten Namen (Olburchin) war ich verunsichert: Hornburg hat weist häufig den Namen "A(h)lburg" auf - so war mir der erste Buchstabe nicht klar (O/A). Durch den Vergleich der beiden Einträge wusste ich auch nicht, ob der eigentliche Name (ohne Genitiv-Ergänzung) eher auf "ch" (erster Eintrag) oder "g" (zweiter Eintrag) endet.
Nur damit Sie wissen, dass ich auch versuche mir redlich Mühe zu geben...

Herzlichst,
Anette

Beste Grüße
Anette
 
Ich kenne mich in der Region nicht aus,
es ist aber gut möglich, dass sich ein Ahlburg auch mal wie Olburch anhört
(es wurde ja nach Gehör geschrieben)
 
Zurück
Oben