Leise Zweifel ...

http://www.archion.de/p/4d1fe46244/

Liebes Forum,
meine Frage betrifft den 15. August 1620 - dies soll der Sterbeeintrag für Conrad Schopf sein. Ich kann jedoch den Nachnamen gar nicht erkennen; leider ist auch die Seite abgeschnitten. Wie zuverlässig ist die Zuweisung?

Sollte sie vertrauenswürdig sein, würde ich sie gern komplett lesen können :) Mein Versuch bisher:

Den 15. August starb Jung Alt Conradt
[Schopf ???] d alt Conlin gnant.

Vorab vielen Dank und Grüße,
Ulrike

 
Den 15. Augusti starb (gestrichen: Jung) Alt Conradt ...
sonst der Alt Conlin gnant.

Zum Nachnamen:
In der Buchstabenfolge sch am Wortanfang ist in allen Vergleichsfällen das s ohne nennenswerte Oberlänge: Dies spricht meines Erachtens hier stark gegen einen Namen, der mit sch beginnt.

Man sollte suchen, ob der Beiname "der alt Conlin" noch irgendwo genannt wird.
 
Hallo Ulrike,

Für mich ist es eindeutig, dass der "abgeschnittene" Seitenrand durch einen Fehler beim analogen abfotografieren passiert ist. Das ganze Buch mit der Doppelsite wurde dabei versehentlich nach rechts aus dem Erfassungsbereixh des Kameraobjektivs verschoben. Der gesuchte Nachname ist m.E im Original Kirchenbuch voll erhalten.
Ich würde über das Feedback-Formular direkt aus dem Viewer eine Rückmeldung an Archion schicken und anfragen bzw. bitten, ob die unvollständie Kirchenbuchdoppelseite digital abfotografiert und eingestellt werden kann.

Im Übrigen stimme ich Franz Ridler voll zu:
Ich sehe da auch nicht den Anfang eines "Sch...", sondern eher ein "Se...", evtl. "Seh..."

Viele Grüße,
Michael
 
http://www.archion.de/p/10f40b595a/

Hallo,

da der jung Conr. Shopf bereits gestorben ist, Bild 58 könnte der hier der
Gesuchte sein.

Seine Frau ist auf Bild 54 zu lesen.

Gruß und ein schönes Wochenende an Alle

Rainer
 
http://www.archion.de/p/d50fa13d0e/

Es wird doch nicht so einfach,

Es sind mehrere Conrads und leider keine ALtersangaben,

Gruß
 
http://www.archion.de/p/d50fa13d0e/

Es wird doch nicht so einfach,
Es sind mehrere Conrads und leider keine ALtersangaben,

Gruß

.... ja, das hatte ich auf der Suche vergeblichen Suche nach einem "Conlin" auch schon festgestellt. Überhaupt gibt es dort eine auffällige Häufung an Conrads...

Der gesuchte "Alt" Conrad Schopf könnte evtl derjenige sein, der am 06.09.1573 einen Sohn Conradt taufen lässt:
http://www.archion.de/p/ff022236c0/
Dieser 1573 geborene tritt in der Folge mit Ehefrau Barbara abwechslend wohl hundertfach als taufpate auf.
Ich hatte mir erhofft, dass der Alte Conrad dann auch mal Taufpate wird MIT ZUSATZANGABE "Conlin", aber leider nix gefunden...

Gruß,
Michael
 
Ganz herzlichen Dank allen Helfern!

1. Auf jeden Fall werde ich die Feedbackfunktion nutzen (danke, war mir noch nicht aufgefallen)!

2. Der 1669 verstorbene Conrad Schopf ist es eher nicht - es geht um den Vater von Anna Schopf (1591-1636).

3. Über den Hinweis auf die mögliche Ehefrau in Bild 54 (Tod 1620) bin ich nun in Bild 58 auf einen weiteren Conrad Schopf (Tod Oktober 1621) gestoßen: http://www.archion.de/p/b985ac1cb6/
Sollte sich der ursprünglich angefragte Eintrag (Tod August 1620) tatsächlich auch als ein Conrad Schopf erweisen, lässt sich wohl nicht klären, welcher von beiden der gesuchte ist. Je nach Ergebnis meines Feedbacks würde ich mich gern nochmal melden ....

Nochmals Dank und viele Grüße, Ulrike
 
Hallo,
da sieht man was heute alles möglich ist wenn die Kirchenbücher neu digitalsiert wären.

Archion hat dies nicht gemacht, der Skan kommt sicher von der Landeskirche.

Sven
 
Liebe Ulrike
Ich habe auch Schopf-Vorfahren aus Münchingen, hatte mich bis zu deiner Anfrage in diesem Forum aber noch nicht um diese gekümmert. Nun bin ich drei verschiedenen "Schopf-Linien" auf der Spur, mit noch x Fragezeichen und einigem Klärungsbedarf (und manchmal mit einem gefühlten Knoten im Gehirn ob der Komplexität).

Momentan bin ich dran, mithilfe von Kirchenbüchern die Linien zu klären bzw. zu verifizieren. Ich beziehe meine Infos zu den SCHOPF aus den Kirchenbüchern bei archion und aus Einträgen auf genealogy.net (OFB Münchingen, Möglingen, Kornwestheim, Ditzingen; gedbas-Einträge). Die Einträge auf genealogy.net geben mir einen wertvollen, schnellen und umfassenderen Ueberblick über die Personen/Familien. Aber man sollte die Angaben und Beziehungen selbst prüfen - es ja dennoch "work in progress".


Vielleicht helfen dir für deine Forschungen meine "Funde" zu Conrad Schopf, alt und Jung:

archion.de Württemberg: Landeskirchliches Archiv Stuttgart > Dekanat Ditzingen > Münchingen > Mischbuch 1569-1705 Band 1

Bei Taufeinträgen
- zwischen 1583 bis 1595 bin ich nur auf Gevatter Conradt Schopff ohne Zusatz alt/jung gestossen (z.B. Bild 115 / Kind Jörg von Caspar Schirm oder Bild 117 / Kind Mathieß von Wendel Schmidt)
- um 1589 mehrmals Gevatter Catharina/Katharina, Conradt Schopffs Hausfrau (ohne Zusatz alt/jung)
- 1596, Bild 120 (Kind Conrad von Christian Schuler): Gevatter Jung Conradt Schopff
- 1602, Bild 137 (Zwillinge von Hans HEINRICH und Frau Elsa): sowohl Gevatter "Jung Conradt Schopff" als auch Gevatter "allt Conradt Schopff".

Vielleicht tauchte "Alt" und "Jung" zur Unterscheidung erst auf, als der "Jung Conradt" reif genug für die Verpflichtung als Gevatter war. (15.3.1598 Geburt von erster Tochter Anna, Heiratsdatum berechnet)
Im OFB Kornwestheim ist ein Jung Conrad Schopf (Münchingen *6.9.1573 +26.6.1616), verheiratet mit Barbara Minner *um 1560 in Kornwestheim. Diese starb als "Barbara Jung Conradt Schopffes Hausfrau am 26.6.1616 in Münchingen http://www.archion.de/p/f143e3cbd6/ li, 3.Eintrag von oben. Der "Jung Conrad Schopff" stirbt lt. KB Münchingen am 24.10.1621 (und nicht am 26.10., wie im OFB Kornwestheim angegeben): http://www.archion.de/p/c8e17a1947/, würde damit dem Conrad (4) Schopf im ODB Münchingen entsprechen https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=muenchingen&ID=I10005&nachname=SCHOPF&modus=&lang=de

Die Mutter des "Jung Schopff Conrad (*6.9.1573 Münchingen, wäre die zweite Ehefrau (Margaretha) seines Vaters Conrad (1) Schopf * um 1545 Münchingen gem. OFB Kornwestheim, bzw OFB Münchingen, Dessen erste Ehefrau soll eine Katharina *um 1550 /OFB Kornwestheim), die zweite eine Margaretha sein https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=muenchingen&ID=I9992&nachname=SCHOPF&modus=&lang=de.
Im übrigen stimmt die Existenz eines Bruders "Hetumian" von Anna SCHOPF, *15.3.1598 wohl nicht, da hat sich glaube ich ein Transkribtionsfehler beim Taufeintrag eingeschlichen.

Das ist ein längerer Eintrag geworden, hoffe dass er noch "lesbar" ist. Hast du Interesse an einem weiteren Austausch / Kontakt (ich glaube, das würde auch bilateral gehen, um das Forum nicht über Gebühr zu strapazieren.

Meine Schopf-Linien stocken z.Z. bei
- SCHOPF Johann Georg (Jaißle)*12.10.1691, verh. mit VELTE Anna Magdalena
- SCHOPF Sebastian, errechn. *1585, verh. mit MARIA errechn. *1590
- SCHOPF Jerg (ca.1598-1638/Ditzingen) verh. mit HEMMINGER Ursula, 1598 Ditzingen
- es geht evtl. noch in Richtung eines der Conrads ...

Schöne Grüsse
Sabine
 
Hallo Sabine,

erst jetzt sehe ich deinen Eintrag - ich hatte gar nicht gemerkt, dass das Thema noch weiterverfolgt wurde. Bin beeindruckt von deinem vielen Material und freue mich, dass du es mit mir teilst. Ich werde mir alles mit Muße zu Gemüte führen. Lass uns gern 1:1 weitermachen! (Kann man sich per E-Mail informieren lassen, wenn ein neuer Beitrag zu einem eigenen Thema gepostet wird? Ich frage mich, ob du überhaupt diese späte Antwort siehst ...)
Viele Grüße, Ulrike
 
Zurück
Oben