Gerne hilfe bei entziffren ort Vorfäter.

http://www.archion.de/p/0ca457b2fa/

2e von oben.

Ich brauche hilfe bei lesen dorf war mein Vorfäter, Johann Henrich Faber pfarrer war. Sein kinder sind dort warscheinlich geboren.
Sein tochter war mein vormutter.

Ich habe noch eine frage über der brautigam, Johan Jacob Thurn.
Bei der Geburtseintrag von 1-ten kind und bis an seine tot wird seine nachnahme geschrieben als Dorn.
Ist dass eine schreibfehler von der pastor or kann es ein anderes grund Haben ?
 
den 22ten Nvmbr. Johann Jacob Thurn, Johann Jacob Thurns gewe-
senen einwohners und försters zu Bibrich aus dem
Nassau-Anhalt-Schaumburgischen, mit Sophia Charlotta
weyl. ??? Johann Henrich Faber, gewesenen Pfarrers zu
Roßbach im Sayn-Altenkirchischen nachgelassenen tochter;

Die Orte sind Roßbach (Westerwald) und Biebrich (bei Katzenelnbogen). Johann Henrich Faber war von 1703 bis zu seinem Tod 1717 Pfarrer in Roßbach.

Die Namen wurden früher oft "nach Gehör" geschrieben. So kann es durchaus sein, daß aus einem Thurn ein Dorn wird. Oder aber Dorn ist richtig und der Pfarrer hat sich nur bei der Hochzeit vertan. Wäre zu prüfen, welche Form in Biebrich gebräuchlich war.
 
Eggi und user722 vielen dank für die hilfe.

Eggi darf Ich Sie etwas fragen. Wo haben Sie gefunden dass Johann Henrich Faber in 1717 gestorven ist, Ich habe es nicht finden künnen.
 
Vielen dank für diese information, es macht mir sehr froh.

Ich kann nur kein kirchenbücher finden von Rossbach vor 1717.

Nur unter dekanaat Selters vom 1717.

Wass kann ich noch machen um die kinder (worunter meine vormutter) zu finden ?
 
Vor 1717 gab es leider keine Kirchenbücher in Roßbach. Erst der Nachfolger von Pfarrer Faber hat das 1717 eingeführt.

Wenn beim Sterbeeintrag das Alter vermerkt ist, können Sie auf das Geburtsjahr der Kinder schließen.

Ich weiß nicht, wo Pfarrer Faber vor 1703 gelebt hat. Geboren ist er wohl in Diez. Vielleicht können Sie dort etwas finden.
 
Ach ich sehe gerade, Sie haben schon jede Menge Information über die Familie Faber in Diez bzw. im Nassauischen.

Die Taufen werden Sie in Roßbach nicht finden. Auch die Konfirmationen geben nicht viel her. D.h. wahrscheinlich können Sie das Geburtsdatum dann nur anhand des Datums der Heirat schätzen.
 
Ort und Geburtsjahr von Sophia Charlotta Faber lassen sich relativ genau eingrenzen, denn Johann Henrich Faber war wohl erst ab 1709 und nicht ab 1703 Pfarrer in Roßbach.

Heirat Johann Henrich Faber 26. April 1701 in Diez
http://www.archion.de/p/55f00640e4/

Kinder:

Johann Daniel ~ 4. November 1701 in Diez (Siebenmonatskind ;))
http://www.archion.de/p/f48b1de1c3/

1703 Pate beim Neffen in Diez - demnach Pfarrer in Freiendiez
http://www.archion.de/p/3e71be06ef/

Wilhelmina Catharina ~ 28. Mai 1703 in Freiendiez
http://www.archion.de/p/6128f2fda9/

Carolus ~ 1. August 1706 in Freiendiez
http://www.archion.de/p/ced9e25987/

Johanna Catharina Eleonora ~ 16. Oktober 1707 in Freiendiez
http://www.archion.de/p/550187ea2f/

letzter Kirchenbucheintrag mit gleicher Handschrift Dezember 1708

Sophia Charlotta muß ab 1709 in Roßbach geboren sein bzw. nicht viel später, da sie 1729 geheiratet hat.

Gruß Ria
 
Vorsicht, in der Familie Faber gab es zeitgleich mehrere Pfarrer.

Der Pfarrer Johannes Faber aus Freiensiez war vermutlich der Sohn des Bürgers und Schöffen Jost Faber aus Diez und Bruder von Johann Adam Faber, Professor an der hohen Schule Herborn.

Der Pfarrer Johann Henrich Faber in Roßbach hingegen war der Sohn des früheren Pfarrers in Diez und vorher in Beilstein Michael Faber (*1629, + 1701 in Diez).

Dass beide eine Frau Anna Margaretha heirateten macht es nicht einfacher. Der Johannes Faber aus Freiendiez war allerdings bereits 1698 verheiratet:

http://www.archion.de/p/1df4065a01/

Man kann sicher davon ausgehen, dass Johannes und Johann Henrich verwandt waren. Eventuell Cousins ...
 
Sorry, die beiden Ehefrauen hießen Maria Margaretha Stahl und Anna Margaretha Ersfeld, also nicht beide Anna Margaretha.
 
Zurück
Oben