Hallo,
wie lautet der Vorname meiner 9x Urgroßmutter?
Vielen Dank
Frank
"Augusti, den 30. ist ..., Georg Wolßken selig hinterlassene Wittib zur Erden bestattet mit einem Leichen Ferman."
Hallo,
wie lautet der Vorname meiner 9x Urgroßmutter?
Vielen Dank
Frank
"Augusti, den 30. ist ..., Georg Wolßken selig hinterlassene Wittib zur Erden bestattet mit einem Leichen Ferman."
Briska -------------- (= Brisca / Prisca)
hinderlassene
bestetiget
Sermon
Hier die Eheschließung: http://www.archion.de/p/ea3d836c8f/.
Wow. Danke an vnagel2004 und Franz-Ridler.
Das hilft mir weiter.
Allerdings ist der Text schwierig, vielleicht könnt Ihr nochmal drüber schauen:
"Den 10. Jan. hat Görge, George Wilschken, Rade . . . Sohn und Vater (welcher, einen Seelsorger und Pfarrer zu seiner Xstlichen Hochzeit gar nicht hat bitten lassen) und Brisken, Hans Hermanns Tochter von Nehsdorf sein Beylager und Hochzeit gehalten."
Recht herzlichen Dank und ein schönes Wochenende
Frank
(1605)
Den 16 Januarii hat Görge, Gregor Wulscken, undanckbarer sohn
und Vater (welcher, einen Seelsorger und Pfarrer zu seinem Verlobnis (und?)
Hochzeit gar nicht hat bitten lassen) und Prieschen (?), Hans H...
mans Tochter von Nundorf (?) sein Beylager und Hochzeit gehabt.
Bei dem Vornamen handelt es sich zweifellos um eine Form von Prisca, doch bin ich mir weder bei Heirat noch bei Tod sicher, was genau zu lesen ist. Vielleicht löst ein z das Problem: Prieszen/Brißza?
Auf die Buchstabenfolge in der Wortmitte dieses weiblichen Vornamens
sz
würde ich mich einlassen.
Auf „sch“ oder „ßz“ dagegen in keinem der hier behandelten Fälle.
Das könnte eventuell die Taufe der Brisza sein.
http://www.archion.de/p/2cd847360e/
Leider ist die Qualität so schlecht, dass ich mich auch irren kann.
Nundorf (?) dürfte Nehesdorf (= Finsterwalde-Süd) sein.
Beste Grüße
Frank
?Nundorf? --- Herkunftsangabe der Braut --- der Beleg dafür, daß es sich um das von Ihnen vermutete Nehsdorf / Nehesdorf handelt, fehlt!
...zum Vergleich siehe hier - Heirat 30. May 1591:
v. Klein Numdorff
http://www.archion.de/p/790d506b5d/
...das ist lt. Google Suche bei Löwenberg / Löwenberger Land
Im identischen Eintrag -eine Zeile darunter- übrigens ein von gleicher Hand geschriebenes "v. Nehsdorf" - unzweifelhaft vollkommen anders geschrieben.
Die von Ihnen vermutete Taufe betrifft übrigens ebenfalls eine andere Person. Sorry.
Vielen Dank für die Klarstellung.
Allerdings würde ich für die Lokalisierung eher für Klein Neundorf plädieren.
Bekanntlich hat der südliche Teil von Barnadenburg bis 1815 zu Sachsen gehört. Und bei Personen aus dem Kerngebiet Brandenburgs wurde meistens in den Kirchenbüchern geschrieben " ... aus dem Preußischen".
"Klein Neundorf ist ein Waldhufendorf mit Gutsblöcken und seit 1999 ein Görlitzer Ortsteil. . . .
Klein Neundorf wurde um 1330 erstmals urkundlich als Nuendorf erwähnt."
Noch einen schönen Sonntag
Frank