Hallo zusammen,
es geht um folgenden Sterbeeintrag:
http://www.archion.de/p/2dfc3b3011/
Hat jemand Ideen woher Jacob Siegrist stammt?
Ich lese da: von Bübel? aus dem berner Gebiet
Danke im Voraus!
Hallo zusammen,
es geht um folgenden Sterbeeintrag:
http://www.archion.de/p/2dfc3b3011/
Hat jemand Ideen woher Jacob Siegrist stammt?
Ich lese da: von Bübel? aus dem berner Gebiet
Danke im Voraus!
Hallo,
das lese ich auch :-).
Ich habe in einem alten Buch einen Verweis auf ein Dörfchen "Bübel" gefunden. Bübel liegt im Kirchspiel Guggisheim im Berner Land (zumindest 1827, als das Buch erschien).
Hier der Link:
Viele Grüße
Frieda
...wobei der Name des Dörfchens in der hier angeführten Quelle Bühel lautet und nicht Bübel (vgl. "bern. A. Schwarzenburg" im selben Eintrag)
Hallo,
ich lese auch Bühl, der Name muß ja nicht richtig geschrieben sein und kann auch etwas anders lauten.
Bei der Suche muß man da immer etwas Spielraum haben, da der Pfarrer sicher hier nicht Ortskundig ist und nach Gehör dies notiert hat.
Sven
Leider kann ich auch nicht direkt weiterhelfen.
evtl helfen diese links weiter:
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007383/2018-01-18/
Orte im Kanton Bern
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinden_des_Kantons_Bern
https://blog.digithek.ch/links-zur-ahnenforschung/
Bühel könnte - wie Heinz schreibt, das Bühl im Berner Gebiet sein,
Der Name des Verstorbenen könnte auch als Singrist gelesen werden ?
VG.
Unter den Hochzeiten findet sich 1662 auf Bild 279 ein Maurer Johannes Sigrist von Horw, Berner Gebiets. Möglicherweise ist Horw bei Luzern gemeint. Mir fehlt die Motivation, um festzustellen, ob dies damals als Berner Gebiet bezeichnet werden konnte.
Ferner findet sich 1674 auf Bild 290 eine Heirat eines Adam Sigrist aus "Hochdorff Lucerner Gebiets". Zwischen Hochdorf und Horw liegen etwa 20 km.
Ein Nachbarort von Hochdorf ist Ballwil, das schweizerdeutsch "Baubu" ausgesprochen werde. Dies mit dem gesuchten "Bübel" zu identifizieren bleibt ohne weitere Absicherung hochspekulativ; fraglich ist neben der lautlichen Abweichung vor allem die Einordnung als "Berner Gebiets".
Hier ein Eintrag bei Gedbas:
https://gedbas.genealogy.net/person/show/1233162744
Der Verfasser liest den Ort als "Gübel" und identifiziert damit Melchnau-Gibel (Kanton Bern an der Grenze zu Luzern).
Tatsächlich lebten die Söhne Rudolph und Fritz um 1700 in Raitbach und Hausen.
Muss nicht stimmen, aber zumindest einige gute Ansätze.
Ergänzung: Laut Familiennamenbuch der Schweiz ist Madiswil, der Nachbarort von Melchnau, Bürgerort für den Namen Siegrist.
https://hls-dhs-dss.ch/famn/index.php
(Nach Siegrist vor 1800 suchen)
Die Kirchenbücher von Melchnau und Madiswil sind als PDF verfügbar, aber leider von sehr schlechter Qualität.
https://www.query.sta.be.ch/detail.aspx?ID=225964
https://www.query.sta.be.ch/detail.aspx?ID=225914
Hier die Kirchenbücher von Bern:
http://www.query.sta.be.ch/archivplansuche.aspx?ID=37
Unter anderen die Kirchenbücher der Kirchgemeinde Guggisberg.