Landeskirchenarchiv Eisenach

Archiv der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Besucheradresse

Landeskirchenarchiv Eisenach
Ernst-Thälmann-Straße 88
99817 Eisenach

Kontakt

Tel.: 03691 - 65 804 70
E-Mail: archiv.eisenach@ekmd.de

Kirchenbücher online

Für Ihre Ahnenforschung finden Sie Kirchenbücher aus Thüringen online bei Archion

Kirchenbücher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat historisch bedingt zwei landeskirchliche Archive - eines mit Sitz in Eisenach, eines mit Sitz in Magdeburg - deren Zuständigkeit sich jeweils auf unterschiedliche Gebiete innerhalb der Grenzen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland erstreckt.

Sämtliche historische Kirchenbücher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland werden durch die beiden landeskirchlichen Archive in Eisenach und Magdeburg erschlossen, mikroverfilmt und anschließend vom Film digitalisiert. Der gesamte Bestand umfasst etwa 60 000 evangelische Kirchenbücher aus mehr als 3000 Gemeinden in denen kirchliche Amtshandlungen wie Taufen, Trauungen, Beerdigungen und Konfirmationen registriert wurden. Die Kirchenbücher sind handschriftlich in alter deutscher Schrift verfasst. Die frühesten Exemplare datieren in die Zwanzigerjahre des 16. Jahrhunderts. Flächendeckend wurde das Kirchenbuchwesen jedoch erst nach dem Dreißigjährigen Krieg eingeführt.

Kirchenbücher des Landeskirchenarchivs in Eisenach

Informationen zum Gebiet

Das Landeskirchenarchiv Eisenach ist eines der beiden Archive der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Das zweite landeskirchliche Archiv der EKM hat seinen Sitz in Magdeburg. Das Landeskirchenarchiv Eisenach verwaltet die historische Überlieferung der ehemaligen Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen. Sie umfasste einst große Teile des heutigen Bundeslandes Thüringen sowie kleinere Randgebiete des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Eine Ausnahme bildet die Region um die Stadt Schmalkalden. Sie gehört bis heute zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Kirchenbücher aus Thüringen online

Was ist schon online?
Kirchenbücher aus verschiedenen Orten im Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld
Kirchenbücher aus verschiedenen Orten im Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen
Kirchenbücher aus verschiedenen Orten im Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach
Kirchenbücher aus verschiedenen Orten im Kirchenkreis Meiningen
Kirchenbücher aus verschiedenen Orten im Kirchenkreis Sonneberg
Kirchenbücher aus verschiedenen Orten im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld
Kirchenbücher aus verschiedenen Orten im Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau
Kirchenbücher aus verschiedenen Orten im Kirchenkreis Schleiz
Kirchenbücher aus verschiedenen Orten im Kirchenkreis Greiz
Kirchenbücher aus verschiedenen Orten im Kirchenkreis Apolda-Buttstädt
Kirchenbücher aus verschiedenen Orten im Kirchenkreis Weimar

Sie können auch die SUCHE benutzen, um nachzusehen, ob Ihr gesuchtes Kirchenbuch schon online ist.

Was kommt im Anschluss?
Kirchenbücher aus verschiedenen Orten im Kirchenkreis Gotha
Kirchenbücher aus verschiedenen Orten im Kirchenkreis Waltershausen-Ohrdruf

Weitere Kirchenkreise werden folgen, die Reihenfolge ist jedoch noch nicht festgelegt. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nicht immer alle historischen Kirchenbücher innerhalb eines Kirchenkreises sofort komplett online gehen werden und es zu einem späteren Zeitpunkt immer mal wieder Nachlieferungen geben kann.

Die Filmliste hilft Ihnen dabei herauszufinden, zu welchem Kirchenkreis Ihr gesuchter Ort gehört. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf der Homepage des Landeskirchenarchivs Eisenach unter diesem Link: www.landeskirchenarchiv-eisenach.de/benutzung/verfilmte-kirchenbuecher/

Kirchenbücher vor Ort im Landeskirchenarchiv Eisenach

Falls Sie für Ihre Ahnenforschung ein Kirchenbuch benötigen, das noch nicht online bei Archion verfügbar ist, haben Sie die Möglichkeit vor Ort im Landeskirchenarchiv Eisenach zu recherchieren. Dort stehen Ihnen schon jetzt Mikrofilme der bereits erfassten Kirchenbücher zur Verfügung. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Archivs: http://www.landeskirchenarchiv-eisenach.de/benutzung/genealogie/