Niedersächsiches Landesarchiv

Abteilung Bückeburg

Besucheradresse

Niedersächsisches Landesarchiv
Abteilung Bückeburg
Schloßplatz 2
31675 Bückeburg

Kontakt

Tel.: 05722 9677 - 30
E-Mail: Bueckeburg@nla.niedersachsen.de

Kirchenbücher online

Für Ihre Ahnenforschung finden Sie Kirchenbücher aus Niedersachsen online bei Archion

Kirchenbücher aus dem Niedersächsichen Landesarchiv online

Allgemeine Bestandsinformation

NLA BU > S 8 > Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe

Dieser Bestand umfasst mehr als 100 evangelisch-lutherische sowie reformierte Kirchenbücher im Zeitraum vom 16. bis ins 19. Jahrhundert der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe.

Zur Übersicht

Hilfestellung zur Ahnenforschung in Schaumburg-Lippe

Zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe gehören derzeit 22 Kirchengemeinden, deren Kirchenbücher historisch bedingt in unterschiedlichen Archiven und Landeskirchen zu finden sind. Folgende Übersicht gibt Ihnen einen Überblick über Gemeindezugehörigkeiten einschließlich der Wohnplätze und ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugriff auf die Onlineversionen:

Die Kirchengemeinden der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe inkl. zugehöriger Gemeinden / Wohnplätze

1 Altenhagen-Hagenburg

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
Altenhagen, Hagenburg, Gut Hagenburg-Forst, Schloßbezirk Hagenburg-Wilhelmstein

2 Bad Eilsen

- Filial von Obernkirchen bis 1954 - siehe dort
- eigene Kirche erbaut 1959

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
Bad Eilsen, Luhden (1977-), Ahnsen-Süd, Heeßen, Schermbeck

3 Bergkirchen

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
Bergkirchen, Wölpinghausen, Wiedenbrügge, Schmalenbruch, Buschmanns Landwehr, Berghol, Spießingshol, Windhorn
Winzlar (seit 1725, davor Rehburg / Loccum; eigene Kapelle seit 1740) - Ort liegt auf dem Gebiet der Evang.-Luther. Landeskirche Hannover.
Auhagen (zwischen 1811-1815 eingepfarrt in Sachsenhagen – siehe dort) bis 1990 (anschließend siehe Sachsenhagen-Auhagen), Düdinghausen (zwischen 1811-1815 eingepfarrt in Sachsenhagen – siehe dort), Kuhlen (bis 1839), Rähden, Schier - Wechselnde Zugehörigkeiten dieser Orte zu „Hessen" bzw. „Hannover" (Grafschaft Schaumburg)

4 Bückeburg

- evangelisch lutherisch
vor 1615 Filial von Petzen, danach von Jetenburg
Jetenburg ab 1615 Filial von Bückeburg

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
Bückeburg, Eilsen (Harrl), Harrl-Colonien, Jetenburg, Gut Maschvorwerk, Scheie, Gut Rethof

- evangelisch reformiert
- französisch evangelisch reformiert

5 Frille

- ab Beginn des 19. Jahrhunderts bis vor 1971 geteilt in Preußisch Frille (im heutigen Nordrhein-Westfalen gelegener Ortsteil) und Schaumburg-Lippisch/Bückeburgisch Frille (im heutigen Niedersachsen gelegener Ortsteil)

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
Bückeburgisch Frille, Hackshorst, Baum / Schloß Baum / Siedlung Baum, Cammer, Cammerbrink
Preußisch Frille, Päpinghausen, Wietersheim, Aminghausen (bis 1902), Leteln (bis 1902)

6 Großenheidorn

- bis 1933 Filial von Steinhude – siehe dort
- eigenständige Pfarrkirche seit 1933

7 Heuerßen

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
Heuerßen, Obernwöhren, Bückeburgisch Reinsen, Blyinghausen, Habrihausen, Meierei Lohhof, Gut Remeringhausen (v. Münchhausen), Kobbensen (ab 1960/1961 – davor siehe Lindhorst)
Heidbrink, Hessisch-Reinsen, Reinebult, Hof Eichenbruch - Wechselnde Zugehörigkeiten dieser Orte zu „Hessen" bzw. „Hannover" (Grafschaft Schaumburg)

8 Lauenhagen

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
Lauenhagen, Hülshagen, Nienbrügge

9 Lindhorst

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
Lindhorst, Lüdersfeld, Niedernholz, Kobbensen (bis 1960/1961)
Eickhöfen, Schöttlingen, Ottensen (up de Eilhorst) - Diese Orte sind Enklaven der hessischen Grafschaft Schaumburg

10 Meerbeck

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
Meerbeck, Niedernwöhren, Volksdorf, Hespe (bis 1969), Enzen, Hobbensen, Hiddensen (bis 1969), Kuckshagen, Wulfhagen, Pollhagen (bis 1896), Helpsen (außer Hausnummern 2, 6, 8-14, 16, 17, 19, 24, 25, 28 - alle bis 1969), Nordsehl (nur Ober-Nordsehl oder "Obernhagen"), Horsthöfe, Stemmen (bis 1896), Mittelbrink (bis 1896), Domäne Brandenburg, Domäne Gallhof, Gut Helpsen, Gut Enzen, Oberförsterei Landwehr, Forsthaus Borstlerbrink, Forsthaus Hiddenserborn, Spießingshol

11 Meinsen

- zunächst Filial von Obernkirchen – siehe dort
- eigene Kirche seit 1876/1878

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
Meinsen, Rusbend, Warber, Hevesen, Baum / Schloß Baum / Siedlung Baum (von Frille), Schierneichen (außer Hausnummern 1,2,3,7,9,13,14,16-18,20,22 - bis 1969), Gut Brummershop (zum Teil), Vorwerk Fasanenhof

12 Petzen

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
Petzen, Röcke, Evesen, Berenbusch, Nordholz, Vorwerk Höckersau, Bückeburgisch Klus, Sandfurt, Luhden (bis 1663)
Nammen (teilweise von 1663-1910) - Ort liegt im heutigen Nordrhein-Westfalen

13 Pollhagen

- bis 1896 nach Meerbeck eingepfarrt – siehe dort

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
Pollhagen, Nordsehl (nur Mittel- und Niedernhagen), Mittelbrink, Försterei Natenhöhe

14 Probsthagen

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
Probsthagen, Vornhagen, Habichhorst, Lüdersfeld (Johanneskapelle), Niedernholz

15 Sachsenhagen

- von 1650-1935 zu “Hessen-Kassel“ gehörig, von 1935-1990 zu „Hannover” gehörig, ab 1990 Mitglied der Landeskirche Schaumburg-Lippe

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
Sachsenhagen, Auhagen (seit Dezember 1990)

16 Seggebruch

- eigene Pfarrkirche seit August 1913
- vorher verteilt unter den Pfarrkirchen Obernkirchen (Grafschaft Schaumburg), Sülbeck, Vehlen, Meerbeck, Meinsen und Kirchhorsten (bis 1560) – siehe dort

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
1913-1969: Altseggebruch, Neuseggebruch nach 1969: (Pfarrbezirk I) Altseggebruch, Neuseggebruch, Helpsen, Kirchhorsten (zum Teil), Südhorsten, (Pfarrbezirk II) Hespe, Hiddensen, Stemmen, Levesen, Schierneichen, Deinsen, Baum / Schloß Baum / Siedlung Baum, Kreisaltersheim

17 Stadthagen

- evangelisch-lutherisch

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
Stadthagen, Krebshagen (nach 1954 zum Teil), Hörkamp (bis 1954 zum Teil), Langenbruch (bis 1954 zum Teil), Wiedensahler Landwehr

- evangelisch-reformiert

18 Steinbergen

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
Steinbergen, Arensburg, Buchholz (zum Teil), Papiermühle, Schlingmühle, Blankhammer
Ahe, Engern, Brinkhof, Seehof, (Groß- / Klein-) Neelhof, Eisenhammer - Wechselnde Zugehörigkeiten dieser Orte zu „Hessen" bzw. „Hannover" (Grafschaft Schaumburg)

19 Steinhude

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
Steinhude, Großenheidorn (bis 1904), Hohenholz

20 Sülbeck

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
Sülbeck, Kirchhorsten (1560-1969), Nienstädt, Glasfabrik Schierbach, Wendthagen (bis 1954), Glasfabrik Wendthöhe, Wackerfeld, Gut Meinefeld (v. Oheimb), Langenbruch (bis 1954 zum Teil), Meierei Bruchhof, Brandshof, Ehlen (bis 1954), Hörkamp (bis 1954 zum Teil)
Liekwegen (seit 1830) - Wechselnde Zugehörigkeiten dieses Ortes zu „Hessen" bzw. „Hannover" (Grafschaft Schaumburg)

21 Vehlen

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
Vehlen, Achum, Widdensen, Ahnsen, Neumühlen (zum Teil), Bergdorf, Deinsen (bis 1969), Echtorf (außer Hausnummern 1, 2, 4, 5, 7, 9), Müsingen, Neuseggebruch (bis 1912), Schierneichen (bis 1969 Hausnummern 1-3, 7, 9, 13, 14, 16-18, 20, 22)

22 Wendthagen

- gegründet 1954
- früher gehörig zu Sülbeck bzw. Stadthagen – siehe dort

Zugehörige Gemeinden / Wohnplätze:
Wendthagen, Ehlen, Hörkamp, Langenbruch, Krebshagen (südlicher Teil)