Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Besucheradresse
Zentralarchiv der Evang. Kirche in Hessen und Nassau
Ahastraße 5a
64285 Darmstadt
Kontakt
Tel.: 06151 - 405 - 663
E-Mail: zentralarchiv@ekhn-kv.de
Homepage
Für Ihre Ahnenforschung finden Sie Kirchenbücher aus Hessen und Nassau online bei Archion

Öffnungszeiten
Di, Mi und Do 10.00 – 16.00 Uhr
Um Voranmeldung wird dringend gebeten.
Online-Findmittel
http://www.ekhn-zentralarchiv.findbuch.net/
Das Zentralarchiv wurde 1965 begründet und befindet sich heute gemeinsam mit der Zentralbibliothek im Helmut-Hild-Haus der EKHN (benannt nach deren drittem Kirchenpräsidenten).
Das ZA EKHN ist das landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), die 1947 begründet wurde. Sie entstand aus den ehemals eigenständigen Landeskirchen von Nassau, Frankfurt am Main und Hessen(-Darmstadt). Das Archiv verwahrt 4.100 lfdm Verwaltungsschriftgut der Oberbehörden der EKHN und ihrer Vorgängerkirchen, der Dekanate und deren Vorläufer, von Verbänden, Vereinen und sonstigen kirchlich getragenen Institutionen, dazu Nachlässe von bedeutenden Persönlichkeiten der EKHN (z.B. Martin Niemöller). Die wissenschaftliche Zentralbibliothek im selben Haus und die Präsenzbibliothek des Zentralarchivs umfassen z.Zt. etwa 120.000 Titel, u.a. zu den Themen (Territoral-)Kirchengeschichte, Religionsgeschichte, Verwaltungs- und Verfassungsgeschichte sowie Ortsgeschichte.
OPAC: pica1l.ulb.tu-darmstadt.de/IMPLAND=Y/SRT=YOP/LNG=DU/DB=EKHN/
In der EKHN befinden sich die Kirchenbücher in der Regel in den Kirchengemeinden. Sie sind dort je nach örtlichen Gegebenheiten und dem Erhaltungszustand nur bedingt, fallweise gar nicht zugänglich. Familienforscher können und sollten sich an das Zentralarchiv wenden, wo Mikrofilme der historischen Kirchenbücher (vom Beginn der Kirchenbuchführung bis 1874/75, wenige Ausnahmen) zur Einsicht vorliegen. Neben den Kirchenbüchern existieren in Nassau (früheres Herzogtum Nassau) sog. Zivilstandsregister, die 1818-1874 vom Pfarrer der jeweiligen Mehrheitskonfession der einzelnen Orte geschrieben wurden; sie umfassen alle Personenstandsfälle (also nicht nur die der Mehrheitskonfession, sondern auch von Minderheiten und Konfessionslosen). Von Ortschaften mit evangelischer Mehrheit der damaligen Wohnbevölkerung gibt es ebenfalls Mikrofilme im Zentralarchiv.
Die Kirchenbücher von Alt-Frankfurt (bis 1850) werden im Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt verwahrt.
Die EKHN unterstützt das Kirchenbuchportal und eröffnet ihren Gemeinden über das Zentralarchiv die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Aufgrund der Eigentumsverhältnisse an den Kirchenbüchern ist in der EKHN jedoch von jeder einzelnen Kirchengemeinde ein entsprechender Beschluss zu fassen. Das führt dazu, dass die Kirchenbücher der Gemeinden der EKHN noch nicht flächendeckend im Kirchenbuchportal präsent sind.
