Landeskirchliches Archiv Kassel

Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Besucheradresse

Landeskirchliches Archiv Kassel
Lessingstraße 15 A
34119 Kassel

Kontakt

Tel.: 0561 - 788 76 - 0
E-Mail: archiv@ekkw.de

Kirchenbücher online

Für Ihre Ahnenforschung finden Sie Kirchenbücher aus Kurhessen-Waldeck online bei Archion

Öffnungszeiten
nur noch mit Anmeldung

Das Landeskirchliche Archiv Kassel ist öffentlich zugänglich und steht allen historisch interessierten Personen zur Verfügung.

Bestände
Kirchenbücher der EKKW auf Mikrofiches und PC im Lesesaal einsehbar
Konsistorialakten, Pfarrarchive, Nachlässe, Sammlungen
146.000 Datenbanksätze, 50.000 Fotos und 2.100 Baupläne digital recherchierbar
Weitere Informationen

Der Lesesaal verfügt über eine Präsenzbibliothek genealogischer Hilfsmittel, Ortslexika, historischer Wörterbücher sowie Literatur zur hessischen Kirchengeschichte.

Kosten
Die Benutzungsgebühren für einen ganzen Tag in unserem Lesesaal kostet 8 Euro, ein halber Tag 5 Euro.
Eine schriftliche Beauftragung unseres Archivs zu einer Familienforschung kostet pro angefangene halbe Stunde 18 Euro, bei einer maximalen Recherchezeit von zwei Stunden pro Anfrage. Kopien der Einträge auf Papier oder als Datei auf CD können, für 1,50 Euro pro Seite, auf Wunsch angefertigt werden.

Allgemeine Hinweise zur Benutzung und Geschichte unserer Kirchenbücher

Die Einordnung und Hierarchie der Kirchenbücher erfolgt nach folgendem beispielhaften Muster:
Landeskirche > Kirchenkreis > Kirchengemeinde > Kirchenbuch
Bsp.: EKKW > Homberg > Borken > Taufbuch 1830-1854

Die Dateibenennung erfolgt nach selbigem Muster:
EKKW_Homberg_Borken_Tauf_1830-1854_Seite0001

Bis 1773 erfolgten die Eintragungen der Amtshandlungen für alle Orte des Kirchspiels in der Regel in einem Kirchenbuch (Mischbuch).
Ab 1773 wurden für die Filialorte eines Kirchspiels eigene Kirchenbücher geführt, in denen weiterhin alle Amtshandlungen zusammen eingetragen wurden.
Ab 1830 wurden für alle Filialorte eigene Kirchenbücher getrennt nach Amtshandlungen angelegt. Dazu gab es nun verbindliche tabellarische Vordrucke.

Bitte bedenken Sie, dass in den Kirchenbüchern vor 1830 keine Register geführt wurden. Für manche Orte sind allerdings nachträglich Register und Kirchenbuchabschriften erstellt worden.