Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland
Das Landeskirchliche Archiv hat seinen Sitz in Kiel und zwei Außenstellen in Schwerin und Greifswald.
Besucheradressen
Landeskirchliches Archiv
Winterbeker Weg 51
24114 Kiel
Landeskirchliches Archiv
Außenstelle Schwerin
Am Dom 2
19055 Schwerin
Landeskirchliches Archiv
Außenstelle Greifswald
Karl-Marx-Platz 16
17489 Greifswald
(zurzeit geschlossen)
Kontakte
Kiel: 0431 9797660
Schwerin: 0385 20223292
Zentrale-E-Mail-Adresse: lkank@archiv.nordkirche.de
Homepage
Kirchenbücher online
Für Ihre Ahnenforschung finden Sie Kirchenbücher aus Norddeutschland online bei Archion

Öffnungszeiten: www.archiv-nordkirche.de/standorte.html
Kirchenbuchbenutzung
Das Landeskirchliche Archiv ist nur im Besitz weniger Kirchenbücher. Dabei handelt es sich um einige Kirchenbücher aus Hinterpommern, Militärkirchenbücher aus Schleswig-Holstein und einen Teil der Kirchenbücher der Kirchengemeinden Mecklenburgs. Die Benutzung erfolgt ausschließlich über Archion, soweit die Kirchenbücher dort zu finden sind.
Alle anderen Kirchenbücher sind in der Regel im Besitz der Kirchengemeinden oder Kirchenkreise. Das Landeskirchliche Archiv digitalisiert in einem Sonderprogramm zur Bestandserhaltung alle historischen Kirchenbücher der Kirchengemeinden und macht sie in Archion zugänglich.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: www.archiv-nordkirche.de/kirchenbuecher.html
Über uns
Die Aufgabe des Landeskirchlichen Archivs ist die Archivierung des Schriftguts der kirchenleitenden Organe und Verwaltung der Nordkirche sowie ihrer Dienste und Werke. Ebenso beherbergt es die Bestände der ehemaligen Landeskirchen Eutin, Hamburg, Lübeck, Mecklenburg, Nordelbien, Pommern und Schleswig-Holstein. Außerdem befinden sich im Landeskirchlichen Archiv zahlreiche Nachlässe von wichtigen kirchlichen Persönlichkeiten sowie kirchlichen Vereinen und Verbänden.
Das Landeskirchliche Archiv berät die landeskirchlichen Stellen bei der Schriftgutverwaltung, besonders bei der Einführung neuer oder bei wesentlicher Änderung bestehender elektronischer Systeme und Verfahren.
Das Landeskirchliche Archiv unterstützt und berät die Kirchenkreise der Nordkirche bei der Archivpflege in den Kirchengemeinden. Das kirchliche Archivwesen in der Nordkirche ist dezentral organisiert. Deshalb werden die Bestände der Kirchengemeinden und Kirchenkreise sowie die Kirchenbücher nicht im Landeskirchlichen Archiv, sondern in den Archiven der Kirchenkreise bzw. der Kirchengemeinden verwahrt. Eine Ausnahme bildet die Außenstelle Schwerin, das mit dem Kirchenkreisarchiv Mecklenburg eine Archivgemeinschaft bildet.